Videolist für 5hQuer
Prototypen
Querschnittsbearbeitung (in Arbeit)
Allgemeines Video, das die globale Funktionsweise des Programms zeigt. An einem abgerundetem Dreiecksquerschnitt mit Kreisloch wird die Netzgenerierung mit geänderten Netzgrößen gezeigt. Dabei soll im Besonderen die Leistungsfähigkeit der Netzgenerierung gezeigt werden. Nach der Berechnung, die zeitnah erfolgt, wird die Funktionsweise der 3D-Grafik vorgeführt. Somit erhält man einen ersten Überblick über die Benutzung des Programms.
In diesem Video wird der Programmablauf für die Erstinstallation gezeigt.
Zuerst wird der Dialog für die programmübergreifenden Daten aufgerufen. Sie können Ihre Daten für die Kopfzeile des Dokumentes hinterlegen und darüber hinaus die Sprache und das Maßsystem (dezimal oder angloamerikanisch) auswählen. Diese Angaben gelten dann für alle 5hProgramme.
Über das Druckersymbol wird das Druckdokument direkt angezeigt. Im Falle, dass kein entsprechender Dokumentenreader zur Verfügung steht, erfolgt ein entsprechender Hinweis. Die Dokumente werden trotzdem erzeugt.
Im Falle der Demoversion werden keine Dokumente erzeugt, und die Daten können nicht gesichert werden.
In diesem Video werden die Prototypen der dickwandigen Querschnitte kurz vorgestellt. Sie werden der Reihe nach ausgewählt, um somit die Parametervariationen zu sehen. Da die Parameter per App mit Null vorbelegt sind, werden bei der Initialisierung sinnvolle Voreinstellungen gewählt, die aber mit dem UNDO-Button zurückgesetzt werden können.
Zu beachten ist, dass bei dem Kreis-/ringquerschnitt der Rand durch ein Eckpolygon in der Vorschau dargestellt wird, wobei aber jedem Eckpunkt der Radius zugeordnet ist. Somit wird dann in der Berechnung das richtige System generiert, das von der Netzdichte abhängig ist.
In diesem Video werden die Prototypen der dünnwandigen Querschnitte kurz vorgestellt. Sie werden der Reihe nach ausgewählt, um somit die Parametervariationen zu sehen. Da die Parameter per App mit Null vorbelegt sind, werden bei der Initialisierung sinnvolle Voreinstellungen gewählt, die aber mit dem UNDO-Button zurückgesetzt werden können.
Dabei wird im Besonderen auch die Profildatei vorgestellt, die fast alle gängigen Stahlprofile enthält, außer den Rohr- bzw. MSH-Profilen, die über den Profiltyp „Kreis“ bzw. „Hohlprofil“ generiert werden können. Zum Schluss wird noch gezeigt, wie ein Doppel-T Profil in ein Polygon umgewandelt werden kann, um dann in der Tabelle der Eckpunkte einen Eckradius hinzuzufügen. Diese System wird anschließend in der Generierung dargestellt.
5hSoftware
-
An der Lutherkirche 19
30167 Hannover - 0173 4147005
- info@5hSoftware.de